Seminare und Workshops
Kompetenzen erarbeiten und umsetzen
Unsere Arbeitswelt stellt immer wieder neue Anforderungen an uns, egal ob Unternehmer, Vorgesetzter oder Mitarbeiter. Und dabei nimmt das Tempo des Wandels stetig zu. Das Gefühl von Stabilität und Sicherheit kommt da oft zu kurz, ist aber ein wichtiger Grundstein für Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit. Mit meinem Workshop-Konzept FOKUS unterstütze ich Euch dabei, sowohl auf methodischer als auch auf mentaler Ebene, die Voraussetzungen zu schaffen, um trotz hohem Arbeitsvolumen nicht den Kopf zu verlieren und mit Energie und Freude unter sich ständig verändernden Rahmenbedingungen erfolgreich zu arbeiten.
Im methodischen Bereich vermittle ich u. a. vielseitiges Know-how und Best Practise aus dem Projektmanagement, das zielführend und ressourcenschonend auch im stressigen Alltag umgesetzt werden kann, und erarbeite mit Euch passgenaue Lösungen, die Euch dauerhaft entlasten und motivieren und die wir gemeinsam direkt in die Praxis umsetzen und in Euren Arbeitsalltag integrieren. Im mentalen Bereich bereichere ich Euer Wissen u. a. mit vielen Ansätzen und praktischen Beispielen aus der Burnout-Prävention und Resilienz-Arbeit, um Euch für die kommenden Herausforderungen zu stärken.
Seid Ihr bereit, Euren Arbeitsalltag auf ein neues Level zu heben?
Ich hätte da noch eine Frage...
Was ist für dich der Unterschied zwischen Workshop und Seminar?
Der Unterschied zwischen Workshop und Seminar liegt für mich in der Methodik und dem Grad der Teilnehmerinteraktion. Ein Seminar dient primär der strukturierten Wissensvermittlung, bei dem die Teilnehmer eher in einer passiven Lernrolle sind. Ein Workshop hingegen ist interaktiv und ergebnisorientiert. Die Teilnehmer tauschen sich aus und entwickeln gemeinsam Lösungen. Für mich gehen beide Formen der Weiterbildung Hand in Hand, weshalb ich sie gerne kombiniere. Während ich in kurzen Seminarblöcken theoretisches Wissen vermittle, können wir in eingeschobenen Workshop-Blöcken kreativ sein und das neu erworbene Wissen sofort anwenden und konkrete alltagstaugliche Ergebnisse für Euch erarbeiten.
Welche Kompetenzen bringst du mit?
Mein praktisches und theoretisches Wissen deckt die Bereiche Kommunikation, Individualpsychologie, Teamentwicklung, Didaktik, Agiles Management und Projektmanagement ab. Durch meine Management Tätigkeiten bin ich zudem sehr erfahren in Change Management Prozessen, Arbeitsorganisation, Personalführung und Mentoring. Da ich ein großer Fan von lebenslangem Lernen bin, tauche ich immer wieder in neue Aspekte der oben genannten und verwandter Themen ein und erweitere mein Wissen dazu kontinuierlich. Zudem kommen meine persönlichen Stärken in unserer gemeinsamen Arbeit zum Tragen, die ich als vielfältig beschreiben würde. Unter anderem bin ich offen, empathisch, strukturiert, weitsichtig und hilfsbereit, weshalb ich mit meiner Arbeit auch meine Leidenschaft und mein Potential lebe.
Was kann ich mir unter deinem Workshop-Konzept FOKUS vorstellen?
Das Akronym FOKUS steht in meinem Workshop-Konzept für:
Fragen-Orientieren-Konzipieren-Umsetzen-Stabilisieren
Diese Prozessschritte sind als Leitfaden für alle (Lebens-)Projekte, zu verstehen. Viele Fragen stellen dient dem Zweck, Wissen und Klarheit über die Aufgabe bzw. das zu erreichende Ziel zu erlangen. Mit diesem Wissen kann ich mich in meinem System, z. B. meiner Abteilung, orientieren und die zu erledigende Aufgabe anhand verschiedener Kriterien einordnen. Aus dieser Position heraus bin ich dann in der Lage, einen Lösungsweg bzw. die notwendigen Schritte zum Ziel zu konzipieren. Diesen Plan kann ich dann alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen umsetzen. Um die Veränderung oder das Ergebnis abzusichern bzw. nachhaltig zu gestalten, kann ich sie durch nützliche Mechanismen stabilisieren. Für mich persönlich ist dieses Konzept ein Schlüssel zu Erfolg und Zufriedenheit und hat sich in meinem beruflichen und persönlichen Alltag immer wieder bewährt.
Wir könnten deine Unterstützung gebrauchen. Wie kann ich mir eine Zusammenarbeit vorstellen?
Allgemein gilt, dass ich in meiner Arbeit Euch als Menschen immer in den Mittelpunkt stelle. Meine Konzepte zielen darauf, dass Ihr Euer Wissen erweitert und Euch persönlich weiterentwickelt. Dabei arbeiten wir im Dialog auf Augenhöhe gemeinsam an diesem Ziel.
Im Speziellen halte ich mich in der Zusammenarbeit an mein bewährtes FOKUS-Konzept und gehe gemeinsam mit Euch auch hier die entsprechenden Prozessschritte durch:
1. Ich stelle Euch viele Fragen, um besser zu verstehen, wo Ihr steht, was Euch beschäftigt, welche Bedürfnisse Ihr habt und wo Ihr hinwollt bzw. was Ihr verändern möchtet.
2. Wir orientieren uns gemeinsam in Eurem System. Das bedeutet, wir schauen uns an, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Ressourcen wir Euer Ziel erreichen können.
3. Auf Basis unseres Austauschs konzipiere ich passende Workshop- bzw. Seminarelemente, die ich Euch in einem individualisierten Angebot vorstelle.
4. Wenn wir uns einig geworden sind, geht es in die Umsetzung. Im ersten Schritt führe ich mit jedem einzelnen Teilnehmer vorab ein persönliches Gespräch, um den Status-Quo und die individuellen Bedürfnisse zu erfassen. Mit diesem Wissen konkretisiere ich die interaktiven Workshop-Inhalte, damit Ihr für Euch relevantes Knowhow erwerben und mit meiner Unterstützung gleich in die Praxis umsetzen könnt.
5. Ich helfe Euch dabei, die neue Arbeitsweise in Eurem Alltag zu stabilisieren, indem wir nützliche Mechanismen implementieren. Denn mein Ziel ist es, neben dem Vermitteln von theoretischem Wissen und Best Practise, gemeinsam mit Euch sicherzustellen, dass sich Eure Situation nachhaltig verbessert und Ihr Euer Ziel erreicht.
Angelehnt an den KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) aus dem Qualitätsmanagement, kann mein FOKUS-Konzept auch als Kreislauf verstanden werden. Nachdem wir die fünf Phasen durchlaufen haben, gehe ich nochmal mit Euch in den Austausch und stelle Euch Fragen zum erzielten Ergebnis und zu Eurer Zufriedenheit. Euer Feedback ist auch für mich ein wichtiger Input für meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung.